|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
Berufsausbildung |
|
|
|
1978-81 Metallpfeifenmacher-Lehre bei Carl-Heinz Hofbauer, Göttingen |
|
1995-96 Orgelbauer-Lehre bei Thomas Jann, Laberweinting |
|
|
|
Berufserfahrung |
|
 |
 |
|
1981-91 Orgelbauwerstätten Karl Schuke, Berlin |
 |
° Herstellung neuer Metallpfeifen |
 |
° Verantwortlich für die Ausbildung im Bereich Metallpfeifenbau |
 |
° Zusammenarbeit bei Montagen und Restaurationen mit den Außenstellen Essen, Hitzacker und Darmstadt |
 |
° Restauration des Pfeifenwerks unter andererm: |
|
 |
 |
 |
 |
|
St. Jakobi Hauptorgel in Lübeck von |
|
Peter Lasur 1502 |
|
|
Joachim Richborn 1673 |
|
|
 |
 |
|
° Mitarbeit an über 50 Orgeln wie zum Beispiel: |
 |
Konzertsall NHK-Tokyo 90 Register |
|
Julius-Maximilian-Universität Würzburg 64 Register |
|
|
SenzohnGakuen-College Tokyo 41 Register |
|
Berliner Philharmonie 72 Register |
|
 |
St. Lamberti Münster 52 Register |
 |
 |
 |
 |
|
ORF Konzertsall Wien 60 Register |
|
|
|
 |
 |
|
1991-92 Orgelbau Klais, Bonn |
|
° Herstellung von Metallpfeifen |
|
|
° Reparatur und Restaurationsarbeiten |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
1992-95 freiberufliche Tätigkeit |
|
|
° Zusammenarbeit mit den Orgelbaustätten Karl Schuke |
|
|
Haydn-Orgel von 1797 in A-Eisenstadt |
|
|
° Zusammenarbeit mit dem Orgelbauer Georg Jann |
|
|
Stieffell-Orgel 1829 St. Alexander Rastatt |
|
|
|
J.C. Brandenstein-Orgel 1728 Kloster Weltenburg |
|
|
1995-98 Orgelbau Thomas Jann Laberweinting |
|
|
° Metallpfeifenproduktion |
|
|
° Restaurationsarbeiten |
|
|
° Lehrlingsausbildung |
|
|
° Intonation, Montage |
|
|
° Orgelbauertätigkeiten |
|
|
° Wartung und Stimmung |
|
|
|
 |
 |
|
1998 Gründung der Firma Zinnober-Orgelpfeifen in Maxhütte-Haidhof |
 |
 |
 |
 |
|
° Aufbau einer eigenen Metallpfeifenmacherwerkstatt |
|
|
|
° Lehrlingsausbildung für verschiedene Orgelbaubetriebe |
|
|
° Koordination der Werkstatt von Georg Jann, Portugal |
|
 |
 |
|
° Metallpfeifenmacher- und Orgelbauertätigkeiten für folgende Orgelbauer |
|